Ultrasonic Soldering Technolgy by MBR ELECTRONICS GmbH

English   |  Deutsch   


Produkt Information

Inhalt

1. Allgemeine Information
2. Mechanismus der Adhäsion
3. Haftfestigkeit
4. Verbindungsverfahren
Cerasolzer Graph

   

   
1. Allgemeine Information Cerasolzer applied with ultrasonic

Cerasolzer wird besonders bei der Herstellung elektrischer Bauelemente, elektrischer Werkstoffe und Flachglasprodukte verwendet, weil es ein einzigartiges Verbindungsverfahren ist, das herkömmliche Verfahren wie Silberlöten, Indiumlöten, Molybdän-Mangan- und Kunstharzbindungs-Verfahren ersetzen kann.

Bei den herkömmlichen Lötverfahren sind Materialien wie Glas, Keramik, Aluminium und Stahl allgemein bekannt als 'nicht-lötbare' Metalle. Aufbringen von Hitze allein genügt nicht um diese Substrate und Metalle zu löten.

Ultraschall Vibrationen zusammen mit Einbringung von Hitze liefert die Eigenschaften für diesen technischen Durchbruch. Beim 'Ultrasonic Cavitational Phenomenon' werden oxydierte Oberflächen auf einfache Art gereinigt und Oxydschichten entfernt - und das ohne Flussmittel! In Verbindung mit Cerasolzer repräsentiert das kompakte Ultraschall Lötsystem eine bahnbrechende Neuheit der Technologie des Verbindens von 'schwerst-lötbaren' Metallen. Flussmittelfrei!

Top

   

   
2. Mechanismus der Adhäsion Adhesive Mechanism of Cerasolzer 

Obwohl es ziemlich schwierig ist die Art und Weise auf die Cerasolzer an Materialien haftet vollkommen zu klären, kann der Mechanismus qualitativ wie folgt aufgefasst werden:

Da das Haftvermögen von Cerasolzer im wesentlichen von den Eigenschaften der Legierung abhängig ist, werden die Ultraschallschwingungen dazu eingesetzt, um das Verbindungsverfahren zu begünstigen. Cerasolzer enthält kleine Anteile der Elemente Zn, Ti, Si, Al, Be und die Seltenerdemetalle, die zu Sauerstoff eine gute Affinität haben. Es wird davon ausgegangen, dass diese Metalle sich während des Verbindungsverfahrens mit dem Luftsauerstoff zusammensetzen und Oxide bilden, welche sich mit der Oberfläche (wie Glas, Keramik, Metalloxide etc.) chemisch verbinden. Das Verbindungsverfahren mit Cerasolzer findet daher unter einer Flüssigkeit-Festkörper-Reaktion zwischen den Oxiden selbst statt. Dieser Adhäsionsmechanismus konnte bereits in anderen Bereichen der Glas-Metallverbindungen, wie z.B. bei der Hochvakuumröhrenabdichtung nachgewiesen werden.

Wird daher der Sauerstoff durch Ersatz der die Geräte umgebenen Luft mit einem inerten Gas (wie z.B. Stickstoff) vollkommen eliminiert, verliert das Cerasolzer sein Haftvermögen. Experimentell wurde festgestellt, dass die kritische Sauerstoffkonzentration für das Haftvermögen etwa 2% beträgt.

Ein Beispiel der chemischen Verbindung zwischen Cerasolzer und dem Schichtträger ist in Abbildung 15 dargestellt.

Figure 15 Abbildung 15: Adhäsionsmechanismus von Cerasolzer

Wenn Quarzglas verwendet wird, verbinden sich die Metalloxide (RO, welche Bestandteile von Cerasolzer sind) chemisch mit dem Glas  SiO2.

Top

   

 
3. Haftfestigkeit Adhesie Strength of Cerasolzer 

Da es für Cerasolzer mehrere Anwendungen gibt, sollte die Haftfestigkeit von Cerasolzer je nach der vorgesehenen Anwendung gemessen werden. Nachstehend wird die Haftfestigkeit für die durch das einstufige Verfahren durchgeführte Verbindung von Blei an Kalknatronglas oder In2O3-beschichtetes Glas beschrieben. Es ist auf die chemischen und physikalischen Faktoren welche die Haftwirksamkeit des Cerasolzers ganz besonders beeinflussen zu achten.
Verfahren zur Messung der Haftfestigkeit: Schältest und Scherversuch 

Abbildung 5

Abziehfestigkeit der verschiedenen
Cerasolzer-Arten















Top
Abziehfestigkeit von Cerasolzer 

Abbildung 6

Scherfestigkeit der verschiedenen
Cerasolzer-Arten
















Top
Scherfestigkeit von Cerasolzer 

Abbildung 7

Einwirkung der Intensität der Ultraschallschwingungen auf die Abziehfestigkeit











Top
Stärke der Ultraschallschwingungen 

Abbildung 8

Wirkung der Glasoberflächenverschmutzung
auf die Abziehfestigkeit
















Top
Glasoberflächenverschmutzung 

Abbildung 9

Wirkung der Alterung auf die Abziehfestigkeit












Top
Alterung Abziehfestigkeit 

Abbildung 10

Temperaturalterungsversuch












Top
Temperaturalterungsversuch von Cerasolzer 

Abbildung 11

Lebensdauertest (bei 125°C)










Top
Lebensdauertest von Cerasolzer 

Abbildung 12

Feuchtigkeitstest (40 ± 3°C, 90 - 95 % relative Luftfeuchtigkeit)















Top
Feuchtigkeitstest von Cerasolzer 

Abbildung 13

Feuchtigkeitsverhalten














Top
Feuchtigkeitsverhalten von Cerasolzer 

Abbildung 14

Wärmeschock Test
Wärmeschockversuch von Cerasolzer 

Top

   

   
4. Verbindungsverfahren Cerasolzer applied with ultrasonic


Bei der Beschichtung von Glas, Keramik und Metalloxiden mit Cerasolzer ist es erforderlich bei Anwendung von Reibung etc. einen völligen Kontakt zwischen dem Cerasolzer und dem Schichtträger aufrechtzuhalten um die Bläschen, welche in der Randzone zwischen der Oberfläche des Schichtträgers und des geschmolzenen Cerasolzers vorhanden sind, zu beseitigen.

Diese Anforderungen werden praktisch am wirksamsten mit der Anwendung von Ultraschallschwingungen erfüllt. Wenn zum Beispiel dieses Verfahren auf eine mit Cerasolzer beschichtete durchsichtige Glasplatte angewendet wird, bildet sich ein vollkommener Kontakt zwischen dem Cerasolzer und dem Schichtträger und gibt der Randzone die Erscheinung der sogenannten 'Spiegelfläche'.

Die Ultraschallverbindung mit Cerasolzer kann mit den folgenden drei Verfahren durchgeführt werden:

1. Zweistufiges Verfahren

Cerasolzer wird der Nase einer besonderen Ultraschallspitze zugeführt und auf Glas, Keramik oder Metalloxide aufgetragen. Die Metallarmaturen, Zuleitungsdrähte etc. werden dann auf die Oberfläche des Cerasolzer bei Anwendung eines normalen Lötmittels angelötet. Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung luftdichter Abdichtungen und zum Anbringen grosser Metallarmaturen, Zuleitungen etc.

2. Einstufiges Verfahren

Während Cerasolzer in einem Schlitz zwischen Metall und Glas oder Keramik bzw. Metalloxid geschichtet ist, werden direkt auf das Metall Ultraschallschwingungen aufgelegt. Die Verbindung findet innerhalb einer kurzen Zeit statt. Dieses Verfahren empfiehlt sich für das Verbinden einer Zuleitung an eine Anzeigetafel oder auf ein Widerstand-Bauelement.

3. Tauchverfahren

Cerasolzer wird in einem mit Ultraschallvibrator ausgestatteten Tiegel geschmolzen. Während sich de Oberfläche des geschmolzenen Cerasolzer durch die Ultraschallschwingungen wellenartig bewegt, wird das Probestück eingetaucht. Dieses Verfahren ist gut geeignet um eine ganze Fläche mit Cerasolzer zu beschichten.

WICHTIG

Bei den Verbindungsvorgängen mit Cerasolzer ist es besonders wichtig, dass die Oberfläche des Schichtträgers Glas, Keramik Metalloxide etc.) stets sauber ist. Diese Sauberkeit hat auf das Haftvermögen des Cerasolzer einen entscheidenden Einfluss. Eine Verschmutzung mit organischen Stoffen (Harz, Fingerabdrücke, Flussmittel für gewöhnliche Lötmittel), Säuren, Alkalien, Staub, Russ etc. muss unbedingt vermieden werden.

Top